(Wenn du das Smartphone verwendest, aktiviere die Funktion „Desktop-Website“)
Diese Tools wurden halbautomatisch aus dem Italienischen übersetzt. Falls du irgendwo eine unpassende Übersetzung findest, wäre ich dir dankbar, wenn du mir dies mitteilen könntest.
>> Kontaktiere den Author <<
Die Wahl der Größe eines Rettungsschirms ist entscheidend, um eine akzeptable Sinkwerte nach dem Auslösen des Rettungsschirms zu gewährleisten. Um die richtige Größe für dein Gewicht zu bestimmen, folge den folgenden Hinweisen:
Flüge im Flachland: Berechne dein Fluggewicht (einschließlich des Gewichts der Ausrüstung) und multipliziere es mit einem Faktor von 1,2. Dieser Wert stellt das Minimal-Gewicht dar, Fèr eine unproblematischen Bodenaufprall falls dies in niederiger höhe (AMSL) erfolgt.
Flüge in bergigem Gelände: Wenn du in Gebirgsgelände oder in Gebieten mit bedeutenden Erhebungen fliegst (z. B. 2000 m), erhöhe den Faktor auf 1,3. Multipliziere dein Fluggewicht mit diesem Wert, um die minimale Größe für deinen Rettungsschirm zu berechnen.
Wenn du Punkt 1) überprüft hast, kannst du mit der nächsten Kontrolle fortfahren! Um sicherzustellen, dass das Verhältnis zwischen Sinkwert und horizontaler Geschwindigkeit angemessen ist, ist es wichtig, den Flächenbelastung zu überprüfen. So gehst du vor:
Berechne die Flächenbelastung: Teile dein Gesamtgewicht im Flug (einschließlich der Ausrüstung) durch die Gesamtfläche des Rettungsschirm (nicht die projizierte Fläche!).
Bewerte das Ergebnis: Der erhaltene Wert, ausgedrückt in kg/m², sollte unter 3 (!) liegen.